Ist mein Tier ein orthopädischer Patient oder doch nicht? In der orthopädischen Sprechstunde sehe ich viele verschiedene Lahmheiten oder Gangbildstörungen. Um die Vorgeschichte zu erfahren stellen sich folgende Fragen: Wann tritt die Lahmheit auf? Wie lange hat das Tier die Lahmheit? Wurde es schon vorbehandelt? Wie wird es gefüttert? Gibt es andere Erkrankungen? Wie läuft das Tier […]
Wer will nochmal? Wer hat noch nicht? Es ist mal wieder Erste-Hilfe-Kurs-Zeit… Wo fühlt man bei einer Katze den Puls? Was bedeutet es, wenn die Schleimhäute blau werden? Wie lege ich einem Hund einen Verband an? Wie beatme ich ein Tier? Das und Vieles mehr kann man bei uns lernen: Am 10.11. bieten wir einen […]
Neulich kamen an einem Tag sowohl ein Kitten als auch eine ausgewachsene Bengalkatze, auch Leopardette genannt, und einer wunderschönen Zeichnung des Fells in die Praxis. Wie aus einer Wildkatze eine Hauskatze wurde Die ursprüngliche Bengalkatze (englisch bengal oder bengal cat) hört auf den wissenschaftlichen Namen „Prionailurus bengalensis“, was sowieso kein Mensch aussprechen kann. Diese wilde […]
Was ist zu tun bei einem Insektenstich? Die meisten Insektenstiche sind zwar schmerzhaft, aber dennoch eher harmlos. Allerdings sollte man die Symptome, Juckreiz, Schwellungen und allergische Reaktionen im Auge behalten und diese behandeln. Die Situation wird schnell etwas stressig, wenn man mit seinem Hund gerade Spazieren geht. Wir haben deshalb ein paar der wichtigsten Infos […]
Was ist ein Hitzschlag? Bei einem Hitzschlag steigt die Körpertemperatur über 41°Celsius. Ursächlich hierfür sind hohe Umgebungstemperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit plus körperliche Anstrengung. Hunde können nicht schwitzen wie wir, sie besitzen nur an den Pfoten Schweißdrüsen. Die Kühlung des Körpers erfolgt durch Hecheln, bei dem Verdunstungskälte erzeugt wird, hierdurch steigt der Wasserbedarf stark an. Hunde sollten bei […]
SDMA=Symmetrisches Dimethylarginin. Chronische Nierenerkrankungen werden im frühen Stadium schwer diagnostiziert. Kreatinin und Harnstoff nutzen wir um die Nierentätigkeit zu überprüfen. Allerdings ist Harnstoff anderen Prozessen wie dem Stoffwechsel der Leber und der Nahrungsaufnahme unterworfen. Kreatinin ist abhängig von der Muskelmasse und erhöht sich erst ab einem Funktionsverlust der Niere von 75%. Da ist das Kind dann […]